1. Sie schildern uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular, per Telefon oder per E-Mail. Jede Anfrage wird streng vertraulich behandelt.
2. Wir prüfen Ihren Fall umgehend und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel erfolgt eine Antwort noch am Tag der Anfrage.
3. Im Rahmen einer kostenfreien Erstberatung prüfen wir Ihre Handlungsoptionen und finden gemeinsam die für Sie sinnvollste Lösung.
So funktioniert's
KOSTENFREIE ERSTBERATUNG
Wir schützen die Interessen von Firmen und Privatpersonen. Gerne führen wir für Sie Kontrollen durch oder ermitteln Beweise - bundesweit und international.
Haben Sie den Kontakt zu einer Person verloren und möchten sie wiederfinden? Egal, ob es sich um einen alten Freund, ein Familienmitglied oder einen Schuldner handelt, eine derartige Suche ist mitunter nicht ganz einfach.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte Sie einleiten können, um eine Person erfolgreich ausfindig zu machen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Übersicht über verschiedene Suchmethoden, von sozialen Netzwerken bis hin zu öffentlichen Aufzeichnungen. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, wann es sinnvoll ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Erste Schritte um eine Person ausfindig zu machen
Sie wollen den aktuellen Aufenthaltsort einer bestimmten Person herausfinden? Dann können Sie selbst erste Schritte online im Internet einleiten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie den Namen der gesuchten Person wissen.
Soziale Netzwerke: Mittlerweile benutzen immer mehr Menschen soziale Netzwerke im Internet. Dazu zählen zum Beispiel Facebook, LinkedIn, Xing, Instagram und ähnliche. Auf diesen Plattformen werden viele persönliche Daten und Informationen unter dem eigenen Namen geteilt. Auf manchen Profilen auch Standorte und Adressen. Achten Sie darauf: Es gibt zahlreiche soziale Netzwerke – durchsuchen Sie alle denkbaren Seiten des Internets dieser Art.
Telefonbuch: Das klassische Telefonbuch hilft bei der Suche. In ihm stehen oft nicht nur Telefonnummern, sondern auch Adressen. Somit dient es als öffentliches Adressbuch. Immer öfter stehen diese Dienste als Online-Telefonbuch im Internet als Webseite zur Verfügung.
Suchmaschinen: Über bestimmte Suchmaschinen im Internet wie Google oder Bing, lassen sich gute Ergebnisse Informationen über die gesuchte Person suchen und manchmal die Adresse herausfinden. Dazu reicht es oft schon, den Namen der Person in die Suchmaschine einzugeben. Kommen zu viele Ergebnisse, geben Sie den Vornamen und Namen in Anführungszeichen bei Google ein. Das selektiert die Ergebnisse. Diesen Tipp kennen viele nicht.
Personensuchmaschinen: Neben den konventionelle Suchmaschinen gibt es zudem Personensuchmaschinen und Datenbanken. Dazu zählen Yasni, genealogy.net oder ancestry.de. Recherchieren Sie dort einfach einmal nach der gesuchten Person.
Telefonnummer: Kennen Sie die Rufnummer aber es meldet sich niemand? Dann versuchen Sie die Rückwärts-Suche zu der Nummer. Das funktioniert über das Online-Telefonbuch. Ist die Nummer eingetragen und freigegeben, erhalten Sie den Namen und die Adresse.
Einwohnermeldeamt: Wenn Sie genügend Daten zu den von Ihnen gesuchten Personen wissen, fragen Sie beim Einwohnermeldeamt der Stadt nach, in der jemand zuletzt gelebt hat. Das Bürgerbüro erteilt Ihnen Auskünfte zum Umzug der Person, sofern Sie einen berechtigten Grund haben.
Nutzen Sie öffentliche Aufzeichnungen
Öffentliche Aufzeichnungen sind eine tatsächlich in bestimmten Fällen eine geeignete Ressource bei der Suche nach Personen. Diese Aufzeichnungen, die von Behörden geführt werden, enthalten wichtige Informationen wie Geburts- und Sterbedaten, Heirats- und Scheidungsregister, Eigentumsurkunden und manchmal sogar Strafregister.
Nur wenige dieser Informationen sind mittlerweile online über Datenbanken zugänglich, die von den entsprechenden Behörden bereitgestellt werden.
Um auf diese Datenbanken zuzugreifen, benötigen Sie in der Regel neben einem legitimen Grund einige grundlegende Informationen über die gesuchte Person, wie den vollständigen Namen und, wenn möglich, frühere Adressen oder Geburtsdaten.
Die Nutzung dieser Ressourcen ist durch die geltenden Datenschutzbestimmungen limitiert. In Deutschland und der EU gibt es strenge Gesetze, die den Zugriff auf personenbezogene Daten regeln, um die Privatsphäre der Betroffenen zu schützen.
Unterschiede bei vermissten Personen
Wenn eine Person vermisst ist, gibt es Unterschiede, die zu beachten sind. Welche das sind, hängt meistens von der vermissten Person selbst ab. Anhand dessen entscheidet sich, ob Sie die Polizei oder eine Detektei eingeschalten, um eine vermisste Person suchen zu lassen. Welche bestimmten Unterschiede es bei der Personensuche gibt, erklären wir Ihnen nachfolgend.
Fälle, in denen die Polizei kontaktiert werden muss
Minderjährige und Jugendliche unter 18 Jahren, die ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten vermisst werden.
Volljährige Personen mit Verdacht auf Eigen- oder Fremdgefährdung. Fremdgefährdung wäre beispielsweise der Verdacht, dass die gesuchte Person plant, eine Straftat zu begehen. Selbstgefährdung umfasst Selbstverletzung oder Suizidalität.
Hilflose Personen, welche fremde Hilfe benötigt. Dazu können physische und psychische Krankheiten zählen.
Bei einem solchen Fall sollten Sie sich umgehend an die Polizei wenden. Diese nimmt dann die Ermittlungen auf.
Sollte sich eine volljährige Person jedoch in Sicherheit befinden und möchte nicht gefunden werden, so macht die Polizei keine Angabe zum Aufenthaltsort. Auf Grund der Freizügigkeit kann jeder Bundesbürger leben und wohnen wo er will, ganz ohne Angehörige oder Freunde darüber zu informieren.
Beauftragung eines Privatdetektivs
Die Beauftragung eines Privatdetektivs ist ein effektiver Weg, um eine Person zu finden, insbesondere wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind. Privatdetektive verfügen über spezialisierte Kenntnisse und Ressourcen, die über das hinausgehen, was im Internet oder durch persönliche Nachforschungen zugänglich ist. Doch wann ist es sinnvoll, einen Detektiv zu engagieren?
Wann ist ein Privatdetektiv sinnvoll?
Ein Privatdetektiv kann hilfreich sein, wenn:
Die gesuchte Person absichtlich untergetaucht ist oder wenn es rechtliche und finanzielle Implikationen gibt, wie bei Schuldnern.
Sie nur über begrenzte Informationen verfügen und andere Methoden erfolglos waren.
Eine schnelle Lösung erforderlich ist, beispielsweise bei vermissten Personen in kritischen Situationen.
Auswahl eines seriösen Privatdetektivs
Um einen seriösen Detektiv zu finden, beachten Sie folgende Tipps:
Stellen Sie sicher, dass der Detektiv einem Berufsfachverband angehört und über nachweisbare Qualifikationen verfügt.
Prüfen Sie Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden, um die Erfolgsbilanz der Detektei zu beurteilen.
Ein seriöser Detektiv offeriert Ihnen bei der Adressermittlung eine klare und transparente Kostenstruktur , ohne versteckte Gebühren.
Rechtliche Hinweise zur Personensuche
Bei der Suche nach einer Person gilt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten, um die Privatsphäre der Betroffenen zu schützen und gesetzeskonform zu handeln. In Deutschland und der EU gibt es strenge Datenschutzgesetze, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln. Diese Gesetze sollen sicherstellen, dass Informationen nur unter bestimmten Voraussetzungen gesammelt und genutzt werden dürfen.
Wichtige rechtliche Aspekte
Es ist notwendig, dass alle Schritte der Suche im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen stehen. Die unbefugte Nutzung oder Verbreitung von personenbezogenen Daten ist nicht gestattet.
Wenn notwendig, holen wir die Zustimmung der gesuchten Person ein, bevor wir deren Daten verwenden oder weitergeben.
Die Gründe für die Suche nach einer Person müssen legitim sein und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Unrechtmäßige Nachforschungen sind nicht statthaft.
Kosten und Erfolgswahrscheinlichkeit
Die Kosten für die Beauftragung eines Privatdetektivs variieren abhängig von der Komplexität des Falls und der Dauer der Ermittlungen. Obschon Detektive eine hohe Erfolgsquote haben, muss dennoch jeder Kunde realistische Erwartungen haben. Besprechen Sie im Voraus die Erfolgsaussichten basierend auf den Daten, die Sie kennen.
Fälle, in denen eine Detektei bei der Adresssuche hilft
In vielen Fällen können staatliche Stellen wie die Polizei keine Unterstützung bei der Suche nach einer Person bieten, insbesondere wenn keine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben besteht. Hier kann eine Detektei wertvolle Hilfe leisten:
Freunde wiederfinden: Wenn Sie den Kontakt zu einem alten Freund verloren haben, ist die Polizei nicht der richtige Ansprechpartner. Unsere Detektei kann Ihnen jedoch helfen, alte Schulfreunde oder sogar Ihre erste große Liebe wiederzufinden.
Verwandte aufspüren: Familienmitglieder verlieren sich manchmal aus den Augen oder trennen sich im Streit. Wir unterstützen Sie dabei, den Kontakt zu Ihren Angehörigen wiederherzustellen.
Schuldner ausfindig machen: Schuldner, die untertauchen, um ihren finanziellen Verpflichtungen zu entgehen, stellen ein gravierendes Problem dar. Während Gerichtsvollzieher schnell an ihre Grenzen stoßen, können unsere Detektive durch gezielte Ermittlungen die neue Adresse des Schuldners ermitteln. Bitte beachten Sie, dass wir nicht für das Eintreiben der Schulden zuständig sind; hierfür sollten Sie sich an einen Gerichtsvollzieher oder ein Inkassobüro wenden.
Unsere Detektei bietet diskrete und effiziente Lösungen, um die gesuchte Person aufzuspüren und Ihnen die benötigten Informationen bereitzustellen.
Erfolgsaussichten der Personensuche
Eine Person ausfindig machen zu wollen, kann manchmal recht schnell von statten gehen. Manchmal ist es jedoch ein langwieriger Prozess, der viel Zeit benötigt und nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Das kann mehrere Gründe haben.
Sie glauben den Namen eines Menschen zu kennen. Der Vorname bleibt meist der gleiche. Jedoch kann der Nachname sich durch eine oder mehrere Hochzeiten im Laufe der Zeit ändern. Das trifft auf Männer genauso zu wie auf Frauen.
Leider kann es vorkommen, dass die gesuchte Person bereits verstorben ist. Wenn wir zu diesem Ergebnis kommen, können wir Sie nur noch darüber informieren. Anmerkung: Hier mehr zum Thema Verstorbene finden
Wenn die Person überhaupt nicht gefunden werden will, ist es schwierig, diesen Menschen zu finden. Manche tauchen vielleicht für immer ab oder verschwinden, ohne jemals einen Hinweis zu hinterlassen.
Zusammengefast lässt sich sagen, dass jeder Fall bei der Suche nach einer Person anders gelagert ist. Dadurch lassen sich keine allgemeinen Aussagen zur Erfolgschance bei der Personensuche herleiten. Daher ist es für Sie wichtig, sich im Vorfeld zu informieren, damit Sie Ihre Chancen kennen. Viele Informationen zur gesuchten Person helfen ungemein, um diese ausfindig machen zu können.
Das Thema ‘Wie kann man eine Person finden’ kann Leuten schnell über den Kopf wachsen, da meist private Probleme eine Rolle spielen. Wenn Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich gerne an uns. Als Profis in der Personensuche haben wir jahrelange Erfahrung, um mit bewährten Methoden und Tools jemanden ausfindig zu machen.
In einer persönlichen Beratung erfahren Sie im Gespräch mit einem Detektiv, ob sich eine Suche über eine Detektei für Sie lohnt. Das hängt meist davon ab, welche Informationen der Kunde zu dem gesuchten Mann oder der Frau weiß. Zudem helfen wir Ihnen, Ihre Möglichkeiten abzuwägen.
1. Sie schildern uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular, per Telefon oder per E-Mail. Jede Anfrage wird streng vertraulich behandelt.
2. Wir prüfen Ihren Fall umgehend und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel erfolgt eine Antwort noch am Tag der Anfrage.
3. Im Rahmen einer kostenfreien Erstberatung prüfen wir Ihre Handlungsoptionen und finden gemeinsam die für Sie sinnvollste Lösung.
So funktioniert's
KOSTENFREIE ERSTBERATUNG
Wir schützen die Interessen von Firmen und Privatpersonen. Gerne führen wir für Sie Kontrollen durch oder ermitteln Beweise - bundesweit und international.
Die hier abgebildeten Wort -/ Bildmarken sind urheberrechtlich geschützt.
Verifiziertes Mitglied im Weltverband der Detektive
Über unsere Geschäftsleitung sind wir verifiziertes Mitglied im Weltverband der Detektive. W.A.D. ist die am längsten bestehende und größte globale Allianz seiner Art. Seit 1925 steht die World Association of Detectives für höchste ethische Praktiken, Genauigkeit, Wahrheit und Kompetenz.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden im Browser von Website-Besuchern gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Benutzer auf unsere Website zurückkehren und welche Seiten am meisten gelesen werden. Dies hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Analytics-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!