Startseite
»
Magazin
»
So erkennen Sie einen gefälschten Ausweis
Autor: Jochen Meismann
Im Internet agieren zahlreiche Betrüger, die mit verschiedenen Tricks versuchen, Menschen zu täuschen.
Ein häufig verwendetes Mittel dieser Betrüger ist ein gefälschter Ausweis, um Vertrauen zu erwecken und die Opfer in Sicherheit zu wiegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie gefälschte Ausweise zuverlässig erkennen können.
Erkennungsmerkmale eines gefälschten Ausweises
Schwindler nutzen gefälschte Ausweise, um bei ihren Opfern Vertrauen zu erwecken. Beim Vorzeigen eines legitim aussehenden Dokuments sind viele Personen davon überzeugt, es mit einem seriösen Gegenüber zu tun zu haben.
Glücklicherweise sind Ausweise, insbesondere deutsche, schwer vollständig zu fälschen. Aufgrund dessen benutzen Fälscher meistens echte Ausweise und verändern diese. Beispielsweise tauschen oder überkleben Fälscher das Passbild von einem gestohlenen Ausweis.
Wenn Fälscher mit Programmen wie Photoshop Ausweise manipulieren, fällt es den meisten Menschen schwer, die Fälschung zu erkennen.
Wie erkenne ich einen gefälschten Ausweis?
Es gibt mehrere Merkmale, die ein Ausweis erfüllen muss, um echt zu sein. Einige wesentliche sind:
- Die Buchstaben und Zahlen sind auf einem normalen Ausweis mit einem Sicherheitsdrucker bedruckt. Daher sind die Linien viel feiner als bei einem üblichen Drucker.
- Das Lichtbild auf dem Ausweis ist holografisch rechts neben dem normalen Lichtbild abgebildet. Unter dem Lichtbild befindet sich ebenfalls der Name des Ausweisinhabers.
- Neben dem Lichtbild befindet sich noch ein Bundesadler in holografischer Form auf dem normalen Lichtbild. Dieser ist von Sternen umgeben. Durch Neigen des Ausweises erscheinen die Sterne abwechselnd größer und kleiner.
- Ein zweiter Bundesadler ist rechts in roter Farbe holografisch sichtbar.
- Links neben dem Lichtbild befindet sich in geschwungener Schrift der Text „Bundesrepublik Deutschland“.
- Der Ausweis enthält ein mehrstufiges Wasserzeichen, das bei durchscheinendem Licht sichtbar wird. Dieses Wasserzeichen zeigt typischerweise den Bundesadler und ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, das schwer zu fälschen ist.
- Zusätzlich wird der Name des Ausweisinhabers mithilfe von Lasertechnik am rechten Rand des Lichtbildes eingraviert, was eine präzise und schwer nachzuahmende Methode der Beschriftung darstellt.
Die Technologie hilft den Betrügern, um Pass und ID Card zu verfälschen
Trotz der Vorteile des Internets und von Bildbearbeitungsprogrammen bieten sie auch Möglichkeiten,
- Pässe
- Ausweise
- Offizielle Dokumente
zu fälschen.
Das Ganze benötigt nicht einmal eine große Expertise, da man im Internet entsprechende Tutorials findet. Diese Anleitungen machen es selbst Laien leicht, Fälschungen zu erstellen. Zudem existieren Webseiten, auf denen Betrüger gefälschte Ausweise direkt bestellen können.
Betrüger fotografieren Ausweis und verfälschen das Foto
Eine weit verbreitete und oft überzeugende Methode der Fälscher ist das Fotografieren eines echten Ausweises. Nach dem Fotografieren eines echten Ausweises wird das Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm manipuliert, um einen täuschend echten Fake-Ausweis zu erstellen.
Ein digitales Bild eines Ausweises ist schwerer zu überprüfen als ein physisches Dokument. Digitale Fälschungen entziehen sich der haptischen und visuellen Prüfung, die bei physischen Dokumenten möglich ist.
Überdies ist diese Methode der Bildverfälschung einfacher, als einen physischen Ausweis zu fälschen. Für diese Form des Betruges benötigen die Fälscher lediglich ein Bildbearbeitungsprogramm.
Verschiedene gefälschte Dokumente
Generell lassen sich Dokumente in zwei Kategorien einteilen:
- Papiere von staatlichen Stellen
- und solche von nicht staatlichen Stellen
Zu nicht staatlich ausgestellten Ausweisen gehören:
- Betriebsausweise, zum Beispiel von:
- Stromablesern
- Gasablesern
- Wasserablesern
Betrüger fälschen diese Dokumente häufig, um das Vertrauen der Bewohner zu gewinnen und Zugang zu deren Wohnungen zu erhalten. Dadurch erhalten Sie neben dem Vertrauen des Bewohners Zugang zu der Wohnung. Diebe nutzen diese Methode, um einzuschätzen, ob sich ein Einbruch in den Haushalt lohnt.
Kriminelle fälschen auch Ausweise von wohltätigen Organisationen, um Spenden zu unterschlagen. Presseausweise werden gefälscht, um Zugang zu exklusiven Veranstaltungen oder Bereichen zu erhalten.
Fälschung auch von staatlichen Ausweisen
Zu staatlichen Ausweisen gehören der
- Personalausweis
- Reisepässe
- Polizeiausweise
- Ausweise von Zollfahndern
- Andere behördliche Ausweise
Betrüger, die staatliche Ausweise fälschen, versuchen ebenfalls, mit diesen Dokumenten Zugang zu Wohnungen zu erlangen
Amtspersonen sind dazu verpflichtet, auf Nachfrage ihren Ausweis vorzuzeigen. Dabei darf die fragende Person sogar den Ausweis in die Hand nehmen und selber betrachten. Durch diese Regelung können Sie die Ausweise der möglichen Betrüger besser prüfen, bevor diese in Ihre Wohnung eindringen. In dringenden Situationen ist es jedoch schwierig, den Ausweis von Beamten gründlich zu überprüfen.
Bei der Kontrolle von einem Ausweis eines Polizisten gibt es ebenso besondere Merkmale, die die Echtheit des Dokuments versichern.
- In der oberen rechten Ecke des Ausweises muss sich ein Bundeslandwappen des entsprechenden Bundeslands befinden.
- Ein weiteres Merkmal ist der holografische Schriftzug, der diagonal über den Ausweis verteilt ist.
- Auf der Rückseite der Ausweise sind Buchstaben in Blindenschrift eingestanzt.
Wenn Sie sich bei der Legitimität eines Ausweises unklar sind, empfehlen wir die 110 zu wählen. Bei der Polizei selber können Sie die Identität der Polizisten bestätigen lassen.
Betrüger nutzen gefälschte Ausweise, um Autorität vorzutäuschen und an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Daher empfehlen wir Ihnen ein gesundes Maß an Misstrauen gegenüber der Mehrzahl an Ausweisen zu haben. Es kann in der Regel nie schaden die Autorität einer Person bestätigen zu lassen.
Die Prüfung der Echtheit von Dokumenten ist insbesondere bei ausländischen Dokumenten schwer. Expertenmeinungen können hierbei wertvolle Einblicke bieten, die über die reine Erkennung von Fälschungen hinausgehen. Dennoch bleibt die Beurteilung oft schwierig, da nicht alle Merkmale mit bloßem Auge sichtbar sind.
Die Masche mit den verschickten Ausweiskopien
Immer stärker nimmt die Zahl der Betrugsfälle zu, in denen Schwindler einem Opfer online einen Ausweis zukommen lassen. Diese gefälschten Ausweisdokumente, wie Personalausweise oder Reisepässe, wirken täuschend echt und sind auf den ersten Blick kaum von echten Dokumenten zu unterscheiden.
Das Verschicken geschieht per
- E-Mail
- WhatsApp
- Facebook Messenger
- Google Chat, zuvor bekannt als Hangouts
- Andere Plattformen
Die Täter nutzen gezielt psychologische Tricks, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen und sie zu finanziellen Transaktionen zu bewegen.
Besonders beliebt ist diese Masche bei zwei Betrugsfällen:
- Romance Scammer bauen eine emotionale Beziehung zu ihrem Opfer auf, um schließlich finanzielle Unterstützung zu erbitten.
- Betrüger bei Kleinanzeigen behaupten, im Ausland oder anderweitig unabkömmlich zu sein, und versenden eine Ausweiskopie, um Vertrauen zu erwecken. Sie täuschen dann eine Zahlung vor, um die Ware ohne Bezahlung zu erhalten. Diese Täter versenden eine Ausweiskopie, damit sie echt wirken. Dann schicken sie eine gefälschte PayPal Nachricht oder eine Überweisung von einem gehackten Paypal Konto, um anschließend die Ware vom arglosen Verkäufer abholen zu lassen. Dieser realisiert erst später, dass er einem Betrug aufgesessen ist, wenn er feststellt, dass er kein Geld erhalten hat.
Müssen Sie die Identität einer Person überprüfen?
Möchten Sie die Identität einer Person verifizieren, mit der Sie in Kontakt stehen? Unsere Experten nutzen bewährte Methoden, um die Echtheit von Ihnen zugesandten Ausweisdokumenten zu überprüfen.
Bitte senden Sie uns alle verfügbaren Informationen zur Person, um eine gründliche Überprüfung zu ermöglichen. Unser Service bietet Ihnen Sicherheit und Gewissheit über die Identität Ihres Kontakts
Auch interessant: