Startseite
»
Personensuche
»
Wie finde ich eine Person
»
Personensuche mit Bild
Autor: Jochen Meismann
So können Sie eine Person per Bild identifizieren und suchen.
Sie suchen eine Person, haben aber nur ein Foto und eventuell Bruchstücke eines Namens? Oder Sie möchten wissen, welche Personen auf dem Foto abgebildet sind?
Im Internet lassen sich viele Suchmaschinen finden, mit denen Sie eine Personensuche über eine Bildersuche ausführen können.
Die folgenden Tools können Ihnen bei der Personensuche mit Bild im Internet weiterhelfen, ganz ohne einen Privatdetektiv zu bemühen. Sie können selber nach einer Person per Bild im Internet suchen, wenn Sie die nachstehenden Tipps für die Bildsuche befolgen.
Google Bilder für die Personensuche mit Foto – eine Bildersuchmaschine
Lernen Sie hier, wie Sie in 3 einfachen Schritten mit der Google-Suche Bilder im Netz suchen und eine Person identifizieren.
Die gängigste Personensuchmaschine per Bild ist wohl Google Bilder. Das funktioniert ganz einfach.
Wir erklären Ihnen hier in wenigen Schritten, wie Sie mit Google Chrome oder einem anderen Browser in der Lage sind, Personen anhand eines Bildes zu suchen. Zu Recht ist Google der führende Anbieter als Bildersuchmaschine.
So funktioniert die Google Bildersuche ganz einfach
- Für die Gesichtssuche Google gehen Sie am PC oder Handy auf die Rubrik Bilder.
- Jetzt klicken Sie einfach auf das Kamera-Symbol, das Sie rechts in dem Suchfeld sehen. Automatisch öffnet sich ein neues Feld, in dem Sie 2 Möglichkeiten der Suche per Bild haben.
- a) Entweder durchsuchen Sie das Netz online nach einem Foto, das Sie auf Ihrem PC abgespeichert haben. Dazu klicken Sie auf ‘Bild hochladen’ und dann auf den Button “Durchsuchen”. Damit suchen Sie nun in dem jeweiligen Ordner von Ihrem Computer das Bild aus, das Sie hochladen möchten. Diese Bilddatei laden Sie dann.
Anschließend klicken Sie nur noch auf Suche starten (Search) und schon durchsucht die Maschine für Sie das ganze Internet nach dem Foto. Mit dieser Gesichtserkennung auf Fotos stellen Sie fest, ob das Bild an einem anderen Ort im Web auftaucht. Hat Google das Foto schon mal vorher entdeckt, bekommen Sie das Ergebnis und die gleichen Fotos in einer Galerie sofort angezeigt, oft mit dem Namen, wer auf dem Foto abgebildet ist.
- b) Alternativ geben Sie anstelle von Schritt 3 einfach eine URL bei Google ein, unter der Sie die Aufnahme im Internet gefunden haben. Die URL ist die Adresse von Webseiten, die Sie oben im Browser sehen.
Klicken Sie diese mit der rechten Maustaste an und markieren Sie den Bereich im Browser. Das funktioniert bei:
- Chrome,
- Firefox,
- dem Internet Explorer,
- Safari
- und allen anderen gängigen Anbietern.
Diese Bild-URL fügen Sie nun nur noch in das Suchfeld einfügen, dann reicht ein Klick auf “Suchen”.
Nun forscht der Spider für Sie im Netz nach möglichen Übereinstimmungen zu der Aufnahme, die Sie hochgeladen haben. Diese Inhalte sehen Sie dann bei Google als Suchergebnis. Die Suchergebnisse der Bildersuche listen darüber hinaus ähnliche Bilder aus dem Internet auf, was beim Identifizieren eines Menschen auf einem Bild hilfreich sein kann. Dieser Vorgang heißt auch Bilder suchen rückwärts.
Ergänzende Eingaben von Daten bestimmter Personen
Zusätzlich können Sie zu den Fotos noch weitere Informationen zu dem Bildinhalt angeben. Auf diese Art verfeinern Sie die Google Suche nach Personen im Internet. Zum Beispiel wären das:
- Name,
- Vorname,
- Wohnort
- oder Beruf.
Sie haben dort drei verschiedene Möglichkeiten, das Web mit der Bilder-Suchmaschine zu durchforsten. So nehmen Sie eine umfassende Suche nach einem bestimmten Gesicht mit den Bildern vor.
Unsere Meinung dazu: Wir kennen aktuell keine bessere Möglichkeit der Recherche für eine Rückwärtssuche von Bildern, als die hier vorgestellte Fotosuche Rückwärts. Diese Bilder-Suche funktioniert auch mobil mit dem Smartphone per Android oder iPhone oder Tablet und der Google App.
Nähere Informationen zum Vorgehen zeigt das nachstehende Video.
TinEye – Suchmaschine für Bilder und Fotos
Eine weitere Suchmaschine für Fotografien und die Bildersuche mit vorhandenem Bild ist die Webseite TinEye. Hier herrscht ein ähnliches System wie bei Google Bilder. Dieser Suchdienst wird häufig verwendet, um zu kontrollieren, inwieweit eigene Fotos im World Wide Web verbreitet sind, egal ob Objekte oder Personen abgebildet sind.
Der Dienst ermöglicht es ebenfalls, nach Bildausschnitten zu suchen. Sie ziehen die Aufnahmen der Personen einfach in das Suchfeld hinein und TinEye durchsucht das Netz schnell nach möglichen Übereinstimmungen der Gesichter. Ansonsten funktioniert der Dienst ähnlich wie die oben vorgestellte Google-Suche mit Bild.
Noch ein Trick: Weil manchmal nur ein Bildausschnitt veröffentlicht ist, können Sie mit diesem Bildausschnitt nach der gesuchten Person recherchieren. Die umgekehrte Bildersuche im Internet bietet interessante Funktionen und Optionen, um der gesuchten Person mit Hilfe der Bilder auf die Spur zu kommen.
Fortschrittliche Funktionen von Gesichtserkennungs-Suchmaschinen
Gesichtserkennungs-Suchmaschinen haben sich durch innovative Technologien wie KI-gestützte Algorithmen und neuronale Netzwerke erheblich weiterentwickelt. Diese Plattformen ermöglichen Echtzeit-Gesichtserkennung, die es Privatpersonen und Unternehmen erlaubt, Fotos hochzuladen und blitzschnell mit Milliarden von Bildern aus sozialen Netzwerken, Datenbanken und öffentlichen Quellen abzugleichen.
Moderne Lösungen bieten zusätzlich die Möglichkeit, Identitäten zu überprüfen, verdächtige Profile zu analysieren und potenzielle Betrugsfälle aufzudecken. Für Privatpersonen ermöglich diese Technik, gezielt nach vermissten Angehörigen oder unbekannten Identitäten suchen können. Der Einsatz dieser Technologien zeigt, wie effektiv künstliche Intelligenz das Feld der Personensuche revolutioniert hat.
Funktionsweise der Rückwärtssuche
Die Rückwärtssuche nutzt fortschrittliche Technologien, um ein hochgeladenes Bild mit einer Datenbank abzugleichen und visuell ähnliche oder identische Bilder zu finden.
Kern dieser Technologie ist die Matchengine, die auf Algorithmen des inhaltsbasierten Bildabrufs (CBIR) basiert. Diese Algorithmen analysieren Merkmale wie Farben, Formen, Texturen und Muster im Bild, um Übereinstimmungen zu identifizieren.
Die Rückwärtssuche ist auf verschiedenen Geräten möglich – sei es auf Desktop-Plattformen wie Windows oder Mac-Geräte oder auf mobilen Endgeräten wie Android- und iOS-Smartphones. Die meisten Bildersuchdienste bieten benutzerfreundliche Apps oder mobile Websites, die es ermöglichen, Bilder direkt vom Smartphone aus hochzuladen und zu analysieren.
Zudem unterstützen einige Tools die Massensuche, bei der mehrere Bilder gleichzeitig durchsucht werden können. Dies ist besonders nützlich, um große Mengen an Bildmaterial effizient zu verarbeiten, beispielsweise in der journalistischen Recherche oder bei der Überprüfung von Urheberrechten.
Social Media kann beim Identifizieren der gesuchten Person helfen
Facebook, LinkedIn oder Xing sind gute social Media Plattformen, auf denen man Fotografien von gesuchten Personen schnellstmöglich verbreiten kann. Mit Hilfe anderer Social-Media-Nutzer wird die Aufnahme „geteilt“, damit möglichst viele User das Foto in sozialen Medien sehen.
Vielleicht kann jemand zweckdienliche Hinweise zu dem Foto geben. Diese Form der Personensuche mit Bildern ist seit einigen Jahren “in Mode”.
Aber Vorsicht: Grundsätzlich dürfen Sie Fotos von Personen im Netz nur mit deren Einwilligung veröffentlichen. Wer also den Schritt geht, in einem sozialen Netzwerk öffentlich zu recherchieren, der geht das Risiko ein, rechtlich im Nachhinein von dem Menschen auf dem Bild belangt zu werden.
Achten Sie also auf den Datenschutz und die Einhaltung der Persönlichkeitsrechte wenn Sie jemanden per Bild auf Facebook finden wollen. Überdies gilt auch für Bilder im Internet das Urheberrecht, speziell wenn Personen darauf zu sehen sind.
Gesichtserkennung bei Social-Media-Profilen
Gesichtserkennungstechnologien bieten optimale Möglichkeiten, um Social-Media-Profile anhand von hochgeladenen Fotos zu identifizieren. Immer neue Tools ermöglichen es Nutzern, Bilder mit riesigen Online-Datenbanken abzugleichen, die Bilder aus Social-Media-Plattformen und anderen öffentlichen Quellen enthalten. Mit Hilfe dieser Technologien ist es möglich, Personen, die in sozialen Netzwerken aktiv sind, gezielt zu finden oder zu identifizieren, selbst wenn ihr Name unbekannt ist.
Die Suche erfolgt in einfachen Schritten: Nutzer laden ein Foto in die Gesichtserkennungs-Software hoch, die dann anhand von Merkmalen in dem Gesicht nach übereinstimmenden Profilen sucht. Diese Rückwärtssuche von Bildern spart Zeit und liefert tatsächlich beeindruckend genaue Ergebnisse.
Besonders hilfreich ist dies, wenn verlorene Kontakte wiedergefunden oder unbekannte Personen auf sozialen Plattformen überprüft werden sollen. wenn es um Betrugsprävention oder Identitätsüberprüfung bei Verdacht auf Love Scamming geht.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Manche Plattformen setzen zum Schutz der Privatsphäre Mechanismen ein, die den Zugriff auf Bilder erschweren. Hinzu kommen rechtliche Fragestellungen, die sich aus der Verwendung solcher Technologien ergeben. Ein Haken: Wirklich gute Tools sind allesamt kostenpflichtig.
Anwendungen der Bildersuche
Die Bildersuche ist ein vielseitiges Werkzeug, das Sie in verschiedenen Bereichen einsetzen können. Eine der wichtigsten Anwendungen ist das Finden von Originalquellen eines Bildes. Mit Tools wie der Google-Bildersuche, Bing Visuelles Suchtool oder TinEye können Nutzer die Herkunft eines Bildes überprüfen, um dessen Authentizität zu bestätigen.
Dies ist besonders relevant für Privatpersonen, die sicherstellen möchten, dass ein Bild nicht manipuliert oder ohne Genehmigung verwendet wurde. Durch die umgekehrte Bildersuche lassen sich auch Plagiate oder unrechtmäßige Nutzungen von Fotos aufdecken.
Ein weiterer wichtiger Anwendungsfall ist das Erkennen von Fake-Accounts in sozialen Medien. Betrüger verwenden oft gestohlene Bilder, um falsche Identitäten zu erstellen. Mit Hilfe von Bildersuchtechnologien wie Clearview Gesichtserkennungstechnologie oder SmallSEOTools können solche Konten identifiziert und gemeldet werden. Dies trägt dazu bei, die Verbreitung von Fehlinformationen und Betrug in Online-Communities zu bekämpfen.
Darüber hinaus ermöglicht die Bildersuche das Finden visuell ähnlicher Bilder, was in Branchen wie Kunst, Design und Mode von großem Nutzen ist. Durch inhaltsbasierten Bildabruf (CBIR) können Nutzer Bilder mit ähnlichen Motiven, Farben oder Kompositionen finden, was die Inspiration und Recherche erleichtert. Diese Funktion wird auch in der Produktsuche oder bei der Identifikation von Markenpiraterie eingesetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bildersuche vielfältige Möglichkeiten bietet – von der Überprüfung der Bildherkunft über die Bekämpfung von Fake-Accounts bis hin zur Suche nach visuellen Ähnlichkeiten. Mit den richtigen Tools und Techniken können Nutzer diese Anwendungen effektiv nutzen, um ihre Ziele zu erreichen.
Person auf Bild identifizieren als unsere Dienstleistung
Wie Sie sehen, gibt es einige Wege, um eine Bilder-Rückwärtssuche zu machen, um Personen per Bild zu suchen und zu finden. Wenn Sie jedoch nicht mit der Google Bildersuche weiterkommen, wenden Sie sich an uns. Wir nutzen noch bessere Methoden als nur Google als “Bilder erkennen Suchmaschine”, um der gesuchten Person auf die Spur zu kommen.
Unsere Detektive führen die Personensuche mit Bild als Dienstleistung mit einer speziellen Software aus. Dieses Identifizieren einer Person auf einem Bild geht über eine normale Recherche mit einer Personensuchmaschine hinaus. Zwar kostet der Einsatz der Software etwas Geld, ist dafür aber auch in deutlich mehr Fällen erfolgreicher als Ihre eigenen Bemühungen.
Weitere Informationen, wie wir eine Person auf einem Bild identifizieren, erhalten Sie jetzt am Telefon.
Grenzen bei der Bildersuche
Die Bildersuche ist zwar ein leistungsstarkes Werkzeug, stößt jedoch an ihre natürlichen Grenzen, insbesondere bei der Suche nach Personen. Eine der größten Probleme ist die Bildqualität. Schlechte Auflösung, unscharfe Aufnahmen oder schlechte Beleuchtung beeinträchtigen von Haus aus die Genauigkeit der Suche erheblich.
Selbst moderne Algorithmen haben Schwierigkeiten, Personen auf solchen Bildern zu identifizieren. Zudem stellen KI-generierte Bilder oder Deepfakes ein Problem dar, da sie täuschend echt aussehen und die Bildersuche in die Irre führen.
Ein weiteres Problem ist die Eingrenzung der Suche. Selbst wenn ein Bild hochgeladen oder eine Bild-URL eingegeben wird, kann es schwierig werden, spezifische Personen zu identifizieren, insbesondere wenn das Bild in öffentlichen Aufzeichnungen oder auf Social-Media-Plattformen nur begrenzt oder gar nicht verfügbar ist.
Die visuelle Suche stößt ebenfalls an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Elemente zu identifizieren, die nicht klar erkennbar sind, wie etwa Gesichter in Menschenmengen oder verdeckte Merkmale.
Zusammenfassend bietet die Bildersuche zwar enorme Möglichkeiten, ist jedoch mit technischen und rechtlichen Hindernissen verbunden, die Nutzer berücksichtigen sollten, wenn Sie die Methode anwenden.
Mehr zum Thema Adressensuche und das Suchen von Personen finden Sie hier: